Text & Bilder: peta 50 plus
Den Original-Artikel finden Sie unter: www.peta50plus.de/tiersenioren-so-geht-es-aelteren-tieren-richtig-gut/
Stellen Sie sich vor… Sie haben sich entschieden, Ihre Rente in einem exotischen fremden Land zu verbringen. Sie kennen die Sprache nicht. Ein freundlicher Einheimischer oder eine Einheimische kümmert sich um Sie, kann aber aufgrund der Sprachbarriere nicht so recht verstehen, wie Sie sich fühlen. Nach einigen Jahren bekommen Sie Beschwerden und irgendwann tut Ihnen alles weh.
Sie haben immer mehr Mühe, schmerzfrei zu sein. Zum Arzt können Sie nicht, weil Sie nicht Autofahren können und Ihr Pfleger weiß nicht, dass Sie zum Arzt müssten. Aber Ihre Gelenke schmerzen so sehr, dass Sie kaum noch aufstehen und laufen können. Manchmal stolpern Sie sogar und fallen hin, was die Schmerzen noch verschlimmert. Früher waren Sie gerne draußen unterwegs, doch das ist jetzt unmöglich – Sie können sich ja kaum noch auf den Beinen halten.Und es kommt noch schlimmer: Sie sehen immer schlechter und bekommen so nicht mehr viel davon mit, was in der Welt passiert. Sie hören auch schlecht und alles um Sie herum verschwimmt in seltsamen, dumpfen Geräuschen. Eigentlich können Sie sich nur hinlegen und schlafen, aber das ist zum einen langweilig, zum anderen hält Sie der pochende Schmerz in Ihren Gelenken davon ab, wirklich gut zu schlafen. Ihre Leber ist natürlich mit Ihnen gealtert und so fühlen Sie sich manchmal ein wenig überempfindlich, können es aber niemandem mitteilen. Sie haben außerdem Durchfall und das ist ein echtes Problem, weil Sie es nicht mehr lange genug halten können, um auf Ihren schmerzenden, steifen Beinen zum Bad zu kommen. Deshalb passieren Ihnen immer wieder Missgeschicke und das ist Ihnen sehr unangenehm, weil Sie wissen, dass Ihr Pfleger es saubermachen muss. Sie schämen sich.
Sie wünschten, Sie können ihm von all den Dingen erzählen, die Ihnen Probleme machen – denn neben den Gelenkschmerzen, den Verdauungsproblemen, und dem schlechten Hören und Sehen haben Sie auch Zahnschmerzen, einen juckenden Ausschlag am Bein, einen eingewachsenen Zehennagel und ein drückendes Gefühl auf der Brust. Manchmal können Sie nicht richtig atmen und tief Luft zu holen fällt Ihnen immer schwerer. Da Sie mit niemandem mehr viel zu tun haben, fällt auch niemandem auf, wie sehr sich Ihre Gesundheit und damit Ihre Lebensqualität verschlechtert haben. Das Leben macht Ihnen keine Freude mehr und Sie haben kaum noch etwas, wofür es sich zu leben lohnt. Aber es gibt kein Entkommen. Jeden Morgen wachen Sie wieder mit den gleichen Schmerzen auf.
Bette Davis hat einmal gesagt, alt zu werden sei nichts für Jammerlappen.
Wahre Worte – und sie treffen genauso auf unsere tierischen Begleiter zu. Wenn sie irgendwann, je nach Körpergröße, im Alter von 6-9 Jahren alt werden, machen sie viele körperliche Veränderungen durch. Sieht man als Halter nicht ganz genau hin, kann einem das entgehen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich Ihr Tier jeden Tag ansehen. Sie sollten Ihrem Begleiter nicht nur zeigen, dass Sie ihn lieben und ihm alles geben werden, was er braucht, sondern auch genau überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Sehen Sie in Mund und Ohren, unter den Schwanz, teilen Sie das Fell, sehen Sie sich die Füße, auch die Fußballen und Nägel, an und streichen Sie das Tier einmal komplett ab. Sie sollten niemals davon ausgehen, dass ein neues seltsames Verhalten oder Symptom „einfach das Alter“ sei. Fühlen Sie, sehen Sie nach, riechen Sie – dann werden Ihnen Probleme auffallen, die Ihrem Tier vielleicht Schmerzen bereiten oder sogar lebensbedrohlich sind. Ihr Tier ist auf Sie und Ihre Fürsorge angewiesen. Und sollte Ihnen wirklich etwas auffallen, dann kann jede Sekunde zählen!
Nach welchen möglichen Hinweisen auf Gesundheitsprobleme sollten Sie Ausschau halten? Hier eine Liste, sortiert nach Körperteilen:
Verhalten: Lethargie, ständiges Schlafen, Depression, Rückzug, mangelndes Interesse, Wimmern, Hecheln, Aggression oder Überempfindlichkeit, Schnappen, Verwirrtheit/fehlende Orientierung, Laufen im Kreis
Allgemein: aufgeblähter Bauch, Muskelatrophie, plötzlicher Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme, Abmagerung, Fettleibigkeit, Dehydrierung (die Haut springt nicht wieder zurück, nachdem man sie hochzieht), Krümmen, Kopf hängen lassen, übermäßige Wasseraufnahme, übermäßiges Urinieren, deutlich getrübter oder konzentrierter Urin
Viele dieser Symptome können leicht behandelt werden. Sie sollten deshalb auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, sobald Ihnen eines der Symptome auffällt, damit es Ihrem Vierbeiner schon bald besser geht.
Das sollten Sie für Ihr Tier tun:
Hier sollten Sie aufpassen:
Einige Krankheiten sind nicht heilbar und bereiten Ihrem Tier große Schmerzen. Wenn Sie der festen Annahme sind, Ihr Tier habe jeden Tag Schmerzen und/oder eine tödliche Krankheit, dann verlängern Sie sein Leid nicht, nur weil Ihnen die Entscheidung schwerfällt. Ihr Tier und seine Schmerzen müssen an erster Stelle stehen. Unsere Begleiter verdienen einen würdevollen und friedlichen Tod – und zwar bevor die Schmerzen unerträglich werden. Sollten Sie sich unsicher sein, fragen Sie einen Vertrauten nach Rat. Holen Sie eine zweite Meinung ein, wenn nötig auch eine dritte – aber wenn Ihr Bauch Ihnen sagt, dass Ihr Tier leidet, dann zögern Sie nicht. In so einem Fall sollten Sie das Einschläfern des Tieres organisieren, wenn möglich bei Ihnen Zuhause, wo das Tier von seinen Liebsten umgeben ist.
*Ein herzliches Dankeschön geht an Karen Porreca (PETA USA), die diese Informationen zusammengestellt hat.*
Ein Montag zum Purzelbäume schlagen!
Warum? - Na es gab unsere erste Presse-Veröffentlichung in diesem Jahr!!!!
Und das in keiner geringeren Zeitschrift als der aktuellen DOGStoday, die eines unserer Sweatshirts gleich als Must-have der Gassi-Outfits auserkoren hat.
Darüber freuen wir uns riesig und danken den Redakteuren der DOGStoday für die tolle Erwähnung.
Wer auch gern ein Sweatshirt zum schicken Spaziergang mit Hund haben möchte: Bei uns im Shop gibt's eine ganz ansehnliche Auswahl.
Wir werden immer wieder gefragt, warum wir Tweed von der schottischen Insel Harris für unsere Hundedecken und Liegeplaids benutzen und nicht einen anderen und preislich günstigeren. Die Erklärung ist recht einfach: 'HARRIS TWEED' ist ein Stoff aus reiner Schurwolle, der von schottischen Schafen stammt, in akribischen Arbeitsschritten gefärbt und gesponnen wird und in heimischer Handarbeit von den Inseleinwohnern von Lewis, Harris, Uist und Barra auf den Äußeren Hebriden gefärbt und versponnen wird.
Keine schädlichen Farben, keine Ausbeutung von Landwirten und Tieren, keine Kinderarbeit, keine Beimischung von Kunstfasern. Wir haben uns die Fertigung vor Ort in Schottland angeschaut und uns auf der Stelle in die wunderbaren Farben und das herrliche Material verliebt. Hergestellt von Menschen, die ihre Arbeit lieben. In Farben, die alle Facetten dieses Landes in seiner rauen Schönheit zeigen.
Das Ganze beaufsichtigt von der HARRIS TWEED Authority - einer Organisation, die darüber wacht, dass alle Arbeitsschritte in der gesetzlich verankerten Form erfolgen.
Für uns das perfekte Material für alle, die uns ganz besonders am Herzen liegen: Unseren Hunden.
Image-Film | www.harristweedhebrides.com
Harris Tweed Hebrides - The Fabric of Fashion from Harris Tweed Hebrides on Vimeo.
Foto von Lisette López Melgar über facebook
Dieses Bild wurde über das soziale Netzwerk Facebook mehr als 300.000 mal geteilt.
Es zeigt ein Einkaufszentrum im türkischen Istanbul, das in der Nacht seine Pforten öffnete, um den Hunden einen warmen und trockenen Schlafplatz zu ermöglichen, da es in der Nacht zuvor angefangen hatte, zu schneien und die Temperaturen im Minusbereich lagen.
Einige Besucher legten sogar Matten aus Pappe und Decken für die Vierbeiner aus - andere brachten Futter und Wasser für die hungrigen Seelchen.
Es mag momentan Dinge in der Türkei geben, die wir nicht nachvollziehen können und die für uns absolut nicht vertretbar sind, aber diese Geste ist ein Zeichen echter Tierliebe und auch von Menschlichkeit und Empathie.
Oder, um es mit den Worten Gandhis zu sagen: »The greatness of a nation can be judged by the way its animals are treated.«
Einige von euch, insbesondere diejenigen, die glauben, kürzlich einen Hund an den "Tod" verloren zu haben, werden das nicht wirklich verstehen. Ich hatte eigentlich nicht den Wunsch, es zu erklären, aber ich werde nicht für immer da sein, also muss ich.
Hunde sterben nicht. Sie wissen nicht wie. Sie werden müde und sehr alt und ihre Knochen schmerzen. Natürlich sterben sie nicht. Wenn sie es täten, würden sie nicht ständig spazieren gehen wollen, lange nachdem ihre alten Knochen gesagt haben: "Nein, nein, keine gute Idee. Lass uns nicht spazieren gehen." Nein, Hunde wollen immer spazieren gehen. So sind sie nun mal. Sie laufen.
Es ist nicht so, als würden sie deine Gesellschaft nicht schätzen. Im Gegenteil, ein Spaziergang mit dir ist alles für sie. Ihr Boss und die kakophonische Geruchs-Symphonie der Welt. Katzenkacke, Markierungen von anderen Hunden, ein verfaulender Hähnchenknochen (Jubel) und du.Das ist es, was ihre Welt perfekt macht und in einer perfekten Welt hat der Tod keinen Platz.
Allerdings werden Hunde sehr sehr schläfrig. Das ist die Sache. Das bringt man dir nicht an der schicken Uni bei, an der du lernst, was Quarks und Gluone und Keynesianismus sind. Sie wissen so viel, dass sie vergessen, dass Hunde nie sterben. Es ist wirklich eine Schande. Hunde haben so viel zu bieten und Menschen reden einfach nur viel.
Wenn du denkst, dass dein Hund gestoben ist, dann ist er nur in deinem Herzen eingeschlafen. Und übrigens: Er wedelt wie verrückt mit dem Schwanz und deshalb tut dir die Brust so weh und du weinst die ganze Zeit.
Wer würde nicht weinen, wenn er einen glücklichen Hund mit wedelndem Schwanz in der Brust hätte? Autsch! Wep, wep, wep, wep, wep, das tut weh. Aber sie wedeln nur, wenn sie aufwachen. Dann sagen sie: "Danke, Boss! Danke, für den warmen Schlafplatz, direkt neben deinem Herzen. Der beste Platz."
Wenn sie zum ersten Mal einschlafen, wachen sie immer wieder auf. Das ist natürlich auch der Grund, warum du ständig weinst. Wep, wep, wep. Nach einer Weile schlafen sie mehr (denk dran, Hundezeit wird anders gerechnet als Menschenzeit).
Wie gesagt, sie schlafen in deinem Herzen ein und wenn sie aufwachen, wedeln sie mit dem Schwanz. Nach ein paar Hundejahren machen sie längere Nickerchen, das würdest du genauso machen.
Sie waren ihr Leben lang ein GUTER HUND, das wisst ihr beide. Es ist ermüdend, immer ein guter Hund zu sein, vor allem, wenn du alt wirst und deine Knochen wehtun und du aufs Gesicht fällst und nicht mehr zum pinkeln rausgehen möchtest, weil es regnet, aber es trotzdem tust, weil du ein guter Hund bist.
Du musst verstehen, wenn sie einmal in deinem Herzen eingeschlafen sind, werden sie länger und länger schlafen. Aber lass dich nicht täuschen! Sie sind nicht "tot". Sie schlafen in deinem Herzen und normalerweise wachen sie auf, wenn du am wenigsten damit rechnest. So sind sie nun mal.
Ich habe Mitleid mit Menschen, die keinen schlafenden Hund in ihrem Herzen haben. Sie haben so viel verpasst. Entschuldigt mich, ich muss jetzt weinen gehen.
(Verfasser unbekannt)
Gefunden bei Facebook
Heute muss ich einfach mal eine externe Seite promoten, die ich kürzlich bei meinen Recherchen fand: Die Seite »Shaming Dogs«, die ganz dem peinlichen Verhalten von Hunden gewidmet ist.
Ganz im Stil von Zeiten, in denen freche Kinder sogenannte Eselsmützen tragen mussten, weil sie etwas Dummes angestellt haben, zeigt diese Seite Fotos von frechen Hunden, die ein Schild tragen müssen, auf dem ihre Schandtaten detailgenau beschrieben werden.
Einige von ihnen sind wirklich zum totlachen, weil sich die Hunde nicht im Geringsten schämen! Aber es ist auch irrsinnig komisch, die zum Teil betretenen Gesichtsausdrücke der vielen anderen Frechdachse anzuschauen.
Das Beste jedoch ist, dass jeder ein Bild von seinem eigenen Hund hochladen kann und der Welt zeigen kann, was Muttis Liebling so alles auf dem Kerbholz hat...
Los geht's!
Tja, und das ist nun unser Juniorchef persönlich. Peinlich berührt aber keineswegs einsichtig...
Heute wollen wir die Zusendung eines Kundenfotos zum Anlass nehmen, um über das Thema Langlebigkeit unserer Produkte zu erzählen: Der Hund auf dem Foto ist »Emma« und sie liegt auf einem unserer allersten Kissenentwürfe, welches ihr Frauchen Ende 2007 bei uns gekauft hat. Sie schreibt dazu: "Obwohl wir einige Bezüge von paraperro haben, ist dies Emmas absoluter Lieblingsbezug, weil er so herrlich kuschelig ist....Das Einzige, was wir mal auswechseln mussten, war der Reißverschluss, da ihn Emma in einem Anflug von Langeweile mal angefressen hat...."
Wir freuen uns riesig über dieses Foto und wünschen Emma noch viele glückliche Träume auf ihrem Hundekissen.
Ob Hunde auf Magie reagieren? Das testete der finnische Zauberer Jose Ahonen, indem er vor den Augen von Hunden Leckerlis verschwinden lässt. Die Reaktionen sind zauberhaft....
P.S: Eine Belohnung bekamen die 'Probanden' übrigens nach (und auch vor) dem Trick.
Fotos | Guinnevere Shuster
Das "Black Dog-Syndrom" ist ein Phänomen, bei dem (aus welchen Gründen auch immer), es schwarze Hunde besonders schwer im Leben haben. Gerade beim Thema Adoption fällt die Wahl meistens zugunsten hellerer Tiere aus. Schwarze Hunde müssen - unabhängig von ihrer Rasse - in ausländischen Tierheimen häufiger getötet werden, da sich niemand ihrer annimmt.
Die Gründe dafür? Einige glauben, dass es möglicherweise daran liegt, weil schwarze Hunde häufig unheimlich oder wütend aussehen. Oder, weil man Ihre Gesichts-Ausdrücke nicht so leicht wie bei andere Farben lesen kann. Außerdem sehen sie angeblich nicht so gut auf Fotos aus und es ist somit besonders schwer, ansprechende Adoptionsfotos von ihnen zu erstellen. Und manche denken sogar, der Teufel stecke in schwarzen Hunden.
Für uns von paraperro ziemlich fadenscheinige und absolut nicht nachvollziehbare Erklärungen. Unglaublich, dass es so einen Tag überhaupt geben muss....
Wie besonders & liebenswert schwarze Hunde sind, zeigt die Fotografin Guinnevere Shuster in ihren Aufnahmen, die wir hier zeigen.
Es gibt also keinen Grund, einen Bogen um schwarze Fellnasen zu machen.
Über dieses Netz-Fundstück sind wir ziemlich dankbar: Essig ist das Mittel gegen müffelnde Textilien.
Gerade Hundewäsche, und sonstige Textilien, die nicht über 60 °C gewaschen werden sollten, lassen sich gut mit Essig entkeimen. Denn es sind Keime, die müffelnde Wäsche verursachen.
Tipp1: Man mischt dazu einfach einen Teil (Haushalts-)Essig und vier Teile Wasser und weicht die Sachen 20-30 Minuten darin ein. Danach kurz ausspülen und in die Wäsche geben.
Tipp 2: Auch den Weichspüler ersetzt Haushaltsessig mühelos, denn er löst Kalkablagerungen von den Fasern und macht die Wäsche schön weich. Dazu einfach anstelle von Weichspüler einen kräftigen Schuss Essig in das Weichspülerfach der Waschmaschine geben. Keine Sorge – in der Wäsche bleibt kein Essiggeruch zurück.
Quelle: http://www.smarticular.net/tricks-wie-essig-zahlreiche-teure-drogerieprodukte-spielend-ersetzt/
Als wir diese Geschichte im Internet fanden, konnten wir nicht anders als pausenlos vor Verzückung zu schreien:
Fotos eines Shiba Inu, der mit seinem Lieblings-Kuscheltier einschläft und dabei dieselbe Position einnimmt!
Aber Vorsicht beim Anschauen: Kreischalarm!
Weitere Info: Instagram (h/t: mymodernmet)
Gefunden bei »Bored Panda«
Da der Sommer nun endlich da ist, haben wir mal ein ganz simples Rezept für ein Hundeeis herausgesucht: Einfach Quark oder Naturjoghurt in den Eiswürfelbereiter - und dann ab ins Kühlfach!
Wer einen Hunde-Gourmet zuhause hat, kann das Ganze auch mit etwas Leberwurst oder Nassfutter vermischen und es dann ins Kühlfach geben. Bon appétit!
Foto | Club Dogue
Es ist zwar Sommer, aber es soll ja durchaus vorkommen, dass es zwischendurch mal regnet, zu heiß draußen oder der Vierbeiner durch eine Verletzung einfach 'unpässlich' ist. Damit sich also niemand langweilen muss, gibt es hier ein einfach nachzumachendes Hundespielzeug, was den Hund fordert und alle zufrieden macht...
Man benötigt:
Nun einfach die Toilettenrollen aufrecht in den Behälter stellen, Leckerlis in die ein oder andere Rolle stecken und den Hund entdecken lassen, wie er an die Leckereien kommen kann. Viel Spaß!
Mit einer handelsüblichen Fusselrolle nach dem Spaziergang über das Fell des Hundes rollen und so die fiesen Blutsauger »absammeln«, bevor sie sich festbeißen.
Take a conventional lint roller and move it across the dog's coat after the walk. So the nasty bloodsuckers are picked before they bite.
Gerade zuhause lauern viele Futter‐Fallen für Ihren Hund: Chips, Schokolade, Knochen vom Grill? Das, was uns Menschen schmeckt, kann oft fatale Folgen für Hunde haben. Die Liste zeigt, welche Lebensmittel für den Vierbeiner gefährlich und/oder sogar tödlich sein können.
Artikel gefunden bei »Tiervision Dein Tier und Du«
Wie sieht die rechtliche Situation in Deutschland aus? Ein Hund ist bei großer Hitze im Auto gefangen und kämpft um sein Leben - was darf ich tun? Mache ich mich strafbar wenn ich die Scheibe einschlage um den Hund zu retten?
Immer wieder hört man von Situationen, in den unverantwortliche Hundehalter ihren Vierbeiner alleine im Auto zurück lassen - auch wenn die Temperaturen steigen. Oft hört man Ausreden wie "es war doch nur eine kurze Zeit!" oder "das Auto stand doch im Schatten".
Das die Sonne im Laufe des Tages wandert und ein Auto was jetzt im Schatten steht irgendwann in der Sonne steht bzw. wie schnell die Temperaturen in einem geschlossenen Auto generell steigen werden vernachlässigt oder man ist sich darüber nicht im Klaren.
Erst vor wenigen Tagen haben wir über das Drama in Köln berichtet. Passanten fanden einen völlig erschöpften Hund alleine in einem überhitzen Auto. Die Feuerwehr musste ihn sogar reanimieren!
Aber auch die Geschichte aus den USA schlug hohe Wellen. Ein kleiner Hund in einem verschlossenen Auto ist der Mittagssonne ausgesetzt und kämpft um sein Leben. Ein Mann schlägt die Scheibe ein - und wird zum Schluss verhaftet!
Doch wie ist die rechtliche Situation in Deutschland?
Die Meinungen fast aller Hundefreunde ist klar: Man würde die Scheibe einschlagen und den Hund retten. Eine Anzeige würde man in Kauf nehmen.
Fakt ist - es ist nicht immer eine Straftat!
Wir haben hierzu Ann-Kathrin Fries, Rechtsanwältin und Expertin für „Tierrecht“ befragt.
„Leider sterben jedes Jahr immer wieder Hunde in überhitzen Autos, z.B. auf Parkplätzen vor Supermärkten, Messen, Hundeaustellungen etc. Wer einen Hund aus seiner Notlage befreit indem er eine Scheibe einschlägt, zerstört vorsätzlich fremdes Eigentum. Dies fällt - eigentlich - unter die Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB, die mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren bestraft werden kann.
Entscheidend ist aber, dass es sich nur dann tatsächlich auch um eine Straftat handelt, wenn die Sachbeschädigung „rechtswidrig“ war, so der § 303 StGB. Sprich, eine rechtmäßige Sachbeschädigung ist nicht strafbar. Die lebensbedrohliche Notlage des Hundes kann daher die vorsätzliche Sachbeschädigung im Einzelfall rechtfertigen bzw. entschuldigen. Zur Sicherheit sollten Sie jedoch immer zunächst die Polizei verständigen und z.B. den Fahrer ausrufen lassen, wenn möglich, bevor Sie eine Scheibe einschlagen. Bitten Sie auch möglichst viele Zeugen hinzu und notieren sich deren Namen und Kontaktdaten.“
Wann ist eine solche Notsituation gegeben? Woran erkennt man eine lebensbedrohliche Situation des Hundes?
Wir haben hierzu Dr. Ralph Peter von Stumberg (Tierarzt aus Köln) befragt:
Selbst bei leicht geöffneten Fensterscheiben werden im Auto in der Sonne schnell Temperaturen von über 40 Grad erreicht. Der Hund hechelt stark und extrem schnell , speichelt sehr stark. Dieser kann zum Teil nicht mehr abgeschluckt werden, sodass der Hund oft nass vom Speichel ist. Die Hunde taumeln und haben Schwierigkeiten zu stehen. Sehr häufig erbrechen sie. Schließlich kommt es zu Bewusstseinsstörunen und - trübungen. Dann folgen Krämpfe und der Tod ist nicht weit wenn nicht sofort Hilfe kommt!
Unser Fazit: Jeder Hundefreund sollte handeln, wenn er einen Vierbeiner in einer solchen Notsituation sieht. Hierzu sind wir von unserem Gewissen her verpflichtet!
Die schönste Begründung lieferte Michael Hammons, der in Georgia keine Sekunde zögerte und die Autoscheibe einschlug: "Glas wird täglich neues produziert, einen Hund kann man jedoch nicht ersetzen!"
Jedes Jahr werden in Spanien mehr als 30.000 Jagdhunde ausgesetzt oder getötet - weil sie zu langsam, zu alt oder zu teuer sind, um für die nächste Saison zu laufen.
Vor vielen Jahrhunderten wurde genau diese Rasse in Adelskreisen gehalten - es galt als ein Verbrechen, sie zu misshandeln oder zu töten.
Diese eleganten Hunde haben eine bemerkenswerte Grazie. Doch ihre Geschichte ist auf der ganzen Welt relativ unbekannt. Auch in Spanien ist ihre Situation eher unbekannt, oder schlimmer noch: sie wird ignoriert.
Bitte helfen Sie mit, einen großen künstlerischen Bildband über diese wunderschönen Hunde zu kreieren, der weder brutal noch banal daherkommt. Der aber helfen soll, diese Geschichte und das Leid, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Diese Hunde verdienen eine Stimme.
"Each year in Spain more than 30,000 hunting dogs are abandoned or killed - considered too slow, too old or too expensive to keep for the next season.
Many centuries ago, the very same breeds were passed down in noblemen's wills and owned by royalty - to kill one was a crime met with serious punishment.
These elegant dogs have had a remarkable fall from grace. Yet their story is relatively unknown around the world. Even in Spain, their plight is often unheard of, or worse, ignored.
Please help me make a large art photography book about these beautiful dogs that is neither brutal nor banal but which will help bring the story - and the suffering - to a much-needed wider audience. These dogs deserve a voice."
Seit dem 2.04.2016 findet man unsere Hundebetten bei einem neuen Partner in unserer Heimatstadt Hamburg: Bei Nordlicht Zuhause & Hund
Passend zum Logo haben wir extra für sie eine Hundekissen-Edition gestaltet, die es ausschließlich dort geben wird: Die Sternenapplikation ist Freestyle genäht, somit fällt jedes Kissen ein wenig anders aus. Das Ausfransen der offenen Kanten ist übrigens Absicht und unterstreicht den coolen Beach- & Shabby-Look.
Hier findet man den schönen Shop mit Interieur & Hundeartikeln:
Nordlicht Zuhause & Hund | Gottschedstraße 11 | 22301 Hamburg
Text | Hundeklick
Die Sonne lacht, die Vögel zwitschern, die Temperaturen werden milder – das perfekte Wetter um den Vierbeiner einzupacken und in den Wald zu fahren.
Doch vor Ort sieht man dann das Schild, das einem gleich die Laune vermiest: Hunde bitte anleinen.
Da hatte man sich so auf einen entspannten Spaziergang ohne Leinenwirrwarr gefreut, wo Hundi mal nach Lust und Laune schnuffeln kann – und jetzt soll unser bester Freund auf vier Pfoten zurück ins Leinengefängnis?
Ach, diese paar Meter.. Im Wald ist eh keiner, der sich beschwert. Also wird das Schild ignoriert und fröhlich losmarschiert. Bello freut sich: so viele tolle Gerüche, so viel Raum zum Bewegen.
Schnüffel-Schnüffel... „Oh, hier riecht’s aber interessant, hier geh ich mal weiter.“ Schnüffel-Schnüffel… Raschel-Raschel… Bello hat – aus Versehen – ein Reh aufgeschreckt. „Oh – Reh! Jagdreflex! HINTERHEEEEER!“ Reh flieht, Bello im Trieb hinterher.
Vielleicht hat unser Hundehalter in der Situation Glück und der Rückruf greift – vielleicht auch nicht und das Reh entkommt. Oder eben nicht. Hund angeleint und schnell weiter, bevor Bello völlig durchdreht. „Wir müssen dringend am Jagdtrieb arbeiten!“, denkt sich unser Hundehalter. Und damit ist die Situation für ihn erledigt.
Unser Reh (oder beliebiges anders Waldtier) kommt – im seltenen Idealfall – mit einem mächtigen Schock davon. Wesentlich wahrscheinlicher ist allerdings, dass unser Reh entweder trächtig war oder schon ein Kitz hat – und dieses Kitz nun seine Mama verliert, wenn es überhaupt das Licht dieser Welt erblicken darf.
Durch das gehetzt werden, geraten viele Tiere derart in Stress, dass sie nicht selten ihre noch nicht geborenen Babys verlieren. Zudem sind trächtige Tiere um vieles langsamer, so dass auch unser Bello, der sonst niemals ein Reh erwischt hätte, diesmal traurigen Erfolg gehabt hätte. Auch wenn die Tierbabys schon auf der Welt sind, könnte es unschöne Folgen haben, denn verscheuchte Mütter (auch die, die bei der Jagd vielleicht einfach „im Weg“ sind) kehren oft nicht zu ihren Nestern zurück, so dass der Nachwuchs dort elendig verhungern muss. Dass ein Hund (insbesondere trächtige Tiere) durchaus auch erwischen und töten kann, muss ich wohl nicht extra erwähnen. Und ich möchte NIEMALS die Todesschreie eines gerissenen Rehs hören müssen.
Eigentlich bin ich wirklich ungern die, die mit dem erhobenen Zeigefinger wedelt und Gesetze durchsetzen will, aber heute möchte ich euch bitten: Haltet euch an die Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit! Bleibt auf den Wegen und stört die Tiere nicht! Bitte nehmt auch auf Feldern und Wiesen Rücksicht, weil dort die Hasenbabys in ihren Mulden versteckt sind.
Denn wenn wir weiterhin in Wald und Wiese mit unseren Wuffs laufen wollen, sollten wir diese nicht zerstören. Mal ganz davon abgesehen, kann es wirklich teuer werden, wenn man erwischt wird. Je nach „schwere der Beschädigung“ werden 500,- bis 10.000,- Euro fällig!
In vielen Gebieten sind kurze Leinen kein Zwang und so kann man entspannt mit dem Hund an der Schleppleine spazieren gehen (vorrausgesetzt der Hund bleibt auf dem Weg.) Auch Flexi-Leinen sind hier immer wieder im Einsatz, weil sie nicht über den Waldboden schleifen.
Wenn ihr eine Flexileine benutzt, tut mir bitte einen persönlichen Gefallen: Hängt ein Bändchen/Schleifchen/Was-auch-immer dran. Die Leinen sind leider fast unsichtbar und ich deshalb schon bös‘ mit dem Fahrrad gestürzt.
Wir wünschen euch natürlich trotzdem viel Spaß – genießt das Wetter!
Jedes Jahr werden in Spanien tausende Galgos geboren und aufgezogen, um zu jagen. Ihr Leben lang werden sie grausam behandelt und müssen sich ständig fürchten, und wenn sie nicht mehr nützlich sind, werden sie auf furchtbare Weise getötet... an Bäumen erhängt, in Brunnenschächte geworfen, zu Tode geprügelt oder ausgesetzt.
Auch wenn die Galgos unsere Hilfe ganzjährig brauchen, so wurde der Welt-Galgo-Tag ins Leben gerufen, um uns zusammenzuschliessen und mit einer Stimme auf das Elend dieser schönen Hunde aufmerksam zu machen.
Der 1. Februar wurde gewählt, weil auf dieses Datum das Ende der Jagdsaison fällt; an diesem Termin ereilt viele Galgos ein Schicksal, das weitaus schlimmer ist als das grausame Leben, das sie bis dahin führen mussten.
In 4 Wochen ist bereits Weihnachten! Wer immer noch etwas ratlos zur ein oder anderen Geschenkefrage steht, dem kann hier geholfen werden: Mit einem ganz schnell und leicht gemachten Windlicht.
Auch ganzjährig als Mitbringsel für Hundebesitzer geeignet - und natürlich auch zur Verwendung in den eigenen vier Wänden.
Schritt 1 | Man braucht:
Transparentpapier in DIN A4, Cuttermesser (Schere tut's im Notfall auch), Klebefilm, Lineal, Schneidematte, Teelichter mit Batteriebetrieb (sicherer als offenes Feuer)
Für die »Fortgeschrittenen-Variante« zusätzlich Marmeladengläser, Bänder, Tannengrün, kleine Kugeln etc.
Schritt 2 |
Die Vorlage mit der Schrift (findet man am Ende des Posts als jpg) am Computer öffnen, Transparentpapier in den Drucker legen und Drucken.
Bitte einen Moment trocknen lassen, da das Transparentpapier nicht so saugfähig ist wie normales Papier und erst abtrocknen muss.
Schritt 3 |
Nun mit einem scharfen Cutter und Lineal an den Linien entlang abschneiden. Geht natürlich auch mit einer Schere.
Schritt 4 |
Nun die beiden kurzen Seiten mit einem langen Streifen Klebefilm (am besten die matte Variante, die sieht man dann nicht) verbinden. Ruhig großzügig zuschneiden, dann alles, was übersteht an Klebestreifen abschneiden.
Schritt 5 |
So sieht das dann fertig zusammengeklebt aus.
Nun einfach noch ein batteriebetriebenes Teelicht hineinstellen, und - voilá:
Wer es lieber etwas "stabiler" mag, oder eine echte Kerze benutzen möchte, der kann das Transparentpapier auch um ein Glas kleben.
So sieht das auf der Rückseite aus. Auch hier mit Klebefilm fixieren.
Dann einfach nach Lust & Laune dekorieren. Entweder Nordisch schlicht mit nur einem Band:
...oder opulenter mit Tannenzweigen oder Silberkugeln.
Hier nun die Vorlage als jpg.
Lässt sich ganz einfach auf den Rechner ziehen oder herunterladen. Viel Spaß beim weihnachtlichen Basteln!
Da es momentan immer kälter draußen wird, kommt unsere neue Mütze mit grafischer Hundesilhouette gerade recht. Sie ist in zwei Farben (Hellgrau & Anthrazitgrau) sowie 4 verschiedenen Aufdruckfarben erhältlich. Sie ist aus leichtem Jerseystoff, der den Kopf warm hält, aber nicht schwitzig wird. Da wird der Dogwalk ganz schnell zum Catwalk.
Hier klicken und es geht direkt zu unserer neuen Fashion-Rubrik.
Aus aktuellem Anlass haben wir uns einmal an die Nähmaschine gesetzt, um ein Pfotentuch bzw. Pfotenhandschuh für das Säubern dreckiger Hundefüße zu fertigen. Unerlässlich nach dem Spaziergang im Regen, Schnee & Matsch.
Hier sieht man zunächst alle Schritte im Überblick.
Wer nicht mit der Nähmaschine umgehen kann, kann die Nähte auch ganz simpel & schnell mit der Hand nähen.
Schritt 1 | Man nehme ein handelsübliches Microfasertuch. (Bekommt man in jedem Drogeriemarkt.)
Schritt 2 | Nun schneidet man das Waschschildchen ab, weil das sonst beim Nähen und später beim Reingreifen stört.
Schritt 3 | Da diese Tücher immer schon fein gesäumt sind (und somit gegen Aufribbeln gesichert) und bereits das perfekte Pfotenformat besitzen, muss man sie einfach nur in der Mitte falten. Danach steckt man die zu nähenden Kanten fest, dass beim Nähen nix verrutschen kann. Wo die Nähte später langlaufen, haben wir mal mit weißen Strichellinien eingezeichnet.
Nicht vergessen: An der Seite müssen wir ein Eingriffsloch lassen (seitl. Öffnung), durch das unsere Hand später das Pfötchen greifen kann.
Schritt 4 | Ab unter die Maschine damit und den unteren Rand zusammen nähen. Immer schön geradeaus...
Schritt 5 | Wenn man das Tuch später aufhängen möchte, kann man zusätzlich eine kleine Schlaufe aus beispielsweise Geschenkband anbringen.
Schritt 6 | Schleifenband abschneiden, danach auf dem Tuch feststecken und weiter geht es mit der Näherei.
Schritt 7 | Nun nähen wir von der oberen Öffnung (siehe Schritt 3) über die Schlaufe, Richtung seitlicher Durchgreiföffnung.
Schritt 8 | Nun das Ganze wenden.
Schritt 9 | So sieht die seitliche Durchgreiföffnung nach dem Wenden aus.
Schritt 10 | ...Und so sieht das gesamte Pfotentuch aus.
Zum Benutzen greift man also durch die seitliche Öffnung hindurch,....
...schnappt sich die Hundepfote und zieht sie vorsichtig in das Tuch-Säckchen hinein.
Nun kann man von außen das Pfötchen sauber und trocken reiben. Der Schmutz bleibt dabei im Säckchen und kann hinterher ausgeschüttelt werden.
Natürlich kann man das Ganze auch wie einen Waschlappen benutzen, indem man von oben hineingreift und der Hundefuss außen bleibt.
Die Hundepalis des »Vom Heimathafen« bieten wir ja schon länger an. Jetzt gibt es sie - passend zur dunklen Jahreszeit - auch mit reflektierenden Streifen. Damit ist Hund jederzeit gut zu erkennen und natürlich modisch ganz weit vorn.
Bei uns im Shop gibt es für jede Hundegröße sowie jeden Farbgeschmack eine große Auswahl.
Beim Klabautermann, was ist denn das?" - wird sich bestimmt der Ein oder Andere jetzt fragen. Ganz einfach: paraperro baut nun auch Boote, oder besser gesagt »Hundekojen«.
Den Namen haben wir kurzerhand unserem Dauerbrennerkissen aus der Seehund-Kollektion von 2009 entliehen. Zudem nennt sich auch die (ziemlich enge) Schlafgelegenheit auf einer Segelyacht so. Chef-Tester »Anton« zeigt diesen "kuscheligen" Zustand sehr anschaulich. Aber keine Angst, eine Nummer größer ist bereits in Planung und in Kürze hier im Shop erhältlich.
Getreu dem Motto "Witziges aus Stoff, Wolle, Filz & so" werden diese kleinen Gesellen von der kleinen 1-Frau-Manufaktur »Guck mal« aus dem Münsterland gefertigt. Sie benutzt dazu Socken, Füllwatte und kleine Details wie niedliche Knöpfe, um den Sockentieren Leben einzuhauchen. Und so entstehen echte Hundekumpels zum Kuscheln im Hundebett. Obwohl: Es braucht sich auch niemand zu schämen, wenn einer dieser niedlichen Gestalten im Kinder- oder sogar Ehebett landet...
Mit seinem Team ist er ab sofort bei uns im Shop erhältlich.
Auch wenn wir normalerweise nur unsere eigenen Produkte verkaufen, hier konnten wir einfach nicht widerstehen: Die fröhlich bunten Hundepalis »Vom Heimathafen« haben es uns ziemlich angetan und sind somit ab sofort bei uns im Shop und - wie man zweifelsohne auf den Fotos erkennen kann - in allen erdenklichen Größen erhältlich.
Übrigens fertigt Maike - der Kopf des »Vom Heimathafen« - auch für Frauchen und Herrchen wundervoll stylische Stücke...